eenergie
  Fazit
 

Welcher der Erneuerbaren Energien ist die effektivste und am umweltfreundlichste?

Es gibt viele Punkte, die Für und die Gegen die Kraftwerke sprechen, welche Erneuerbare Energie benutzen.

Unsere Gruppe kam zu dem Ergebnis, dass Bioenergie zwar Brennstoff neutral ist, da sie nur selbstständig gespeichertes CO² beim Verbrennen wieder abgibt; jedoch letztentlich eine negative CO² Bilanz aufweist.

Nun lassen sich drei Kategorien erstellen, in denen Kraftwerke mit ungefähr gleicher Nennleistung zu finden sind.

Die Niedrigproduzierer:

Die Strom-Boje hat keinerlei negativen Auswirkungen auf die Flora und Fauna. Außerdem gibt es keine Veränderung im Landschaftsbild. Jedoch ist die Strom-Boje nicht sehr effektiv mit einer Nennleistung von nur 16kW.

Die Nennleistung von Wellenenergie wechselt von Typ zu Typ. Sie schwankt von 150kW  bis 750kW. Somit ist ihre Effektivität nicht gerade hoch. Außerdem zerstört die Größe der Anlage das Landschaftsbild. Die direkten Folgen für die Umwelt sind noch nicht bekannt. Jedoch behindert die Größe des Kraftwerks den Schiffsverkehr.

Meeresströmungskraftwerke sind noch nicht sehr weit verbreitet. Der Prototyp Seaflow hat eine Nennleistung von 300kW. Seaflow erzeugt Unterwassergeräusche, welche noch unbekannte Folgen für die Flora und Fauna haben kann.


Kategorie mittlerer Produzierer:

Die bisher gebauten Osmosekraftwerke haben eine Nennleistung von gerade mal 1MW. Jedoch soll in Zukunft eine Nennleistung von 15MW erreicht werden. Auch wenn bis jetzt die Leistung nicht sehr hoch ist, ist jedoch positiv zu vermerken, dass es keinerlei Auswirkungen auf das Ökosystem hat. Ein weiterer Vorteil ist die konstante Produktion. Lediglich der Bau der Anlage verursacht hohe Kosten.

Gezeitenkraftwerke haben eine Nennleistung von 1MW bis 10 MW. Das Gezeitenkraftwerk weist eine effiziente Stromerzeugung auf, die jedoch nicht an den Strombedarf angepasst werden kann. Außerdem hat es starken Einfluss auf das Ökosystem Meer.

Zuletzt zählt das Laufwasserkraftwerk mit einer Nennleistung von ca. 4 MW zu dieser Kategorie. Dieser Kraftwerktyp  hat einerseits positive Auswirkung auf den Fischbestand, da durch die Turbinen mehr Sauerstoff in das Wasser gelangt, aber andererseits werden die Fische gehindert, im Fluss zu wandern.

Eine Nennleistung von ca. 4 MW haben Windkraftanlagen auf dem Land. Diese sind hauptsächlich für Anwohner störend. Außerdem sterben jährlich Tausende Vögel. 

Als letztes zu dieser Kategorie würde ich Offshorekraftwerke zählen. Diese haben schon eine etwas höhere Nennleistung mit ca. 60 MW. Auch hier sind die Folgen für die Umwelt noch nicht weiter bekannt. Jedoch hindern sie den Schiffsverkehr.


Hochleistungskraftwerke:

Wasserkraftwerke die große Staumauern besitzen, können eine hohe Nennleistung haben. Es gibt auch Kraftwerke die nur 1,7MW produzieren, jedoch kann die Leistung bis zu 18200MW betragen. Die hohe Leistung ist ein großer Vorteil gegenüber anderen Kraftwerktypen. Das Problem liegt in der Fläche der Stauseen. Diese Seen können riesige Landflächen mit Wasser bedecken. Nicht nur die Flora und Fauna wird zerstört, sondern Menschen werden aus ihren Häusern vertrieben und umgesiedelt.

Solarenergie ist die Energie mit dem höchsten Potenzial. In Europa kann eine Nennleistung bis zu 1MW pro m² erzeugt werden. In der Sahara liegt die Leistung bei 2,35MW. Für die Produktion von Solarstrom ist keine große Fläche notwendig. Außerdem gibt es keinerlei Schäden für die Umwelt. Lediglich die Preise für den Bau solcher Kraftwerke sind der Ausschlag, für die noch sehr hohen Preise für Solarstrom.

Solange es keine gute und effektive Speichermöglichkeit von Strom gibt, wird der Solarstrom nicht die komplette Erde speisen können.

 
 

 

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht die Solarenergie der beste Energieträger ist. Wasserenergie kann sehr viel Nennleistung erzeugen, jedoch sind die Folgen für die Umwelt sehr gravierend. Es gibt zwar auch Wasserkraftwerke ohne große Schäden für die Umwelt, jedoch ist deren Nennleistung zu gering, um eine tragende Säule in der Energieversorgung zu bilden. Die Bioenergie würden wir als regenerative Energie ablehnen, da trotz des neutralen CO² Ausstoßes eine negative Bilanz am Ende die Energie schädlich macht. Die Windenergie ist im Bereich der Meere sehr effektiv, andernfalls würden wir dieses eher als eine Art Übergangslösung sehen, die den Weg bis zur effektiven Nutzung von Solarenergie überbrückt.

Man kann feststellen, dass die viele Energietypen nicht kontinuierlich produzieren können. Dieses hat die Notwendigkeit eines Energiemixes zur Folge. Denn nur so kann eine Flächendeckende Versorgung garantiert werden.

 
  Heute waren schon 3 Besucher (4 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden