Eine abgespeckte Form von Staudämmen sind Laufwasserkraftwerke im Schwellbetrieb. Hierbei wird Wasser für mehrere Stunden hinter einer großen Staumauer zurückgestaut, um dann nach einiger Zeit schnell abgelassen zu werden. Durch den gewonnenen Höhenunterschied wird dann eine effektivere Stromproduktion erreicht.
Pro
Contra
Schnell abschaltbar
Ggf. Klimaveränderung
Keine Abfallprodukte
Zwangsumsiedlungen und Enteignung der Anwohner
Kostenloses Wasser
Verlust von fruchtbaren Ackerlandes
Keine CO2-Emission
Behinderung von Fischwanderungen
Hochwasserschutz
Brutgebiet für Moskitos (Malaria)
Kann die Schiffbarkeit von Flüssen verbessern
Kann Verbreitung von Keimen zur Folge haben
Energieausbeute unabhängig von Wetter und Tageszeit
Stoppt Treibgut, welches für die Umwelt von großer Bedeutung ist
Positiv für den Fluss, durch die Turbinen steigt der Sauerstoffgehalt -> gut für die Fische
Wenn Strom benötigt wird und der Aufstauprozess noch im Laufen ist, kann kein Strom produziert werden. Es sei denn, man würde auf den Höhenverlust keine Rücksicht nehmen