eenergie
  Meeresströmungskraftwerke (Seaflow)
 

Meeresströmungskraftwerke (Seaflow)

Funktionsweise:

Ein Meeresströmungskraftwerk ist ähnlich wie ein Gezeitenkraftwerk. Es arbeitet aber nicht mit den Gezeiten Ebbe und Flut sondern die Meeresströmung um Strom zu erzeugen.

Ein Meeresströmungskraftwerk hat einen Rotor unter Wasser und eine Plattform über Wasser. Der Rotor ist in der Meeresströmung angebracht. Die Meeresströmung setzt den Rotor dann in Bewegung. Der Rotor dreht sich und durch diese Drehung treibt der Rotor einen Generator an, der dadurch Strom erzeugt.

 

Anlagen:

  • Allein in Europa gibt es über 100 mögliche Standorte; es wurden bisher nur wenige Meeresströmungskraftwerke realisiert:
  • Seaflow (Prototypenstadium)
  • Kobold (Straße von Messina, Prototypenstadium)
  • Hammerfest (Norwegen)

Eine gute Erklärung anhand einer Grafik gibt es auch unter:
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/hauptnavigation/nachrichten/#/beitrag/video/680306/Saubere-Energie-aus-dem-Meer


Pro

Contra

Kontinuierliche Meeresströmung (Meeresströmungen fließen immer)

Erzeugen (im Gegensatz zu anderen Kraftwerken) wenig Strom

Funktionieren schon bei sehr geringer Meeresströmung

Verursachen Lärm der sich unter Wasser ausbreitet

Sehr umweltschonend

Hat noch unbekannte Auswirkungen auf die Flora und Fauna

Geben keine Schadstoffe an die Umwelt ab

 





Rotor aus dem Wasser gehoben
Quelle: http://www.klett.de/sixcms/media.php/76/seaflow2.jpg

 
  Heute waren schon 5 Besucher (7 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden